„Eine spannende Zeit“

GEWOSIE-Azubis lassen ihr erstes Ausbildungsjahr Revue passieren

Vor genau einem Jahr haben Benita Neubarth und Sebastian Sobczak nach dem Abitur bei der GEWOSIE ihre Ausbildung zur Immobilienkauffrau beziehungsweise zum Immobilienkaufmann begonnen. „Ich habe vor Beginn der Ausbildung noch ein Jahr bei meinen polnischen Verwandten verbracht beziehungsweise bei einem Discounter in Bremerhaven gejobbt, auch das war schon durchaus lehrreich“, schmunzelt Sebastian Sobczak.

„Eine sehr spannende Zeit, in der wir schon viele Abteilungen kennengelernt haben“, lässt Benita Neubarth die ersten 12 Monate ihrer Ausbildung bei der GEWOSIE Revue passieren. Der 19-Jährigen hat besonders die Arbeit in der Kundenbetreuung und in der Technik gefallen: „Die Aufgaben sind unglaublich vielseitig. Man sitzt nicht nur am Schreibtisch, sondern hat auch den persönlichen Kontakt zu den Mietern vor Ort“, so ihr Fazit. Sebastian Sobczak ist mit ihr da ganz einer Meinung. Auch dem 20-Jährigen gefällt der kontinuierliche Wechsel der Arbeitsbereiche.

Haben schon viel Erfahrungen in Theorie und Praxis sammeln können: Benita Neubarth und Sebastian Sobczak. Am 1. August 2019 haben sie mit ihrer Ausbildung begonnen.

Einmal im Monat tauschen beide für eine Woche ihren Arbeitsplatz mit der Schulbank. Und die befindet sich nicht in Bremen, sondern in einem anderen Bundesland. Im Europäischen Bildungszentrum in Bochum (EBZ) steht neben der Vermittlung von kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch verstärkt der Unterricht sozialer und kommunikativer Kompetenzen auf dem Lehrplan. „Soziale und vor allem kommunikative Kompetenzen sind in diesem Beruf sehr wichtig, da wir sehr viel Kundenkontakt haben, unter anderem am Telefon, schriftlich, aber natürlich auch persönlich. Am EBZ wird deswegen auch sehr viel Wert darauf gelegt, dass viele Präsen- tationen oder Rollenspiele durchgeführt werden, um eben diese Kompetenzen zu fördern“, sagt Benita Neubarth. Was den beiden Azubis besonders gefällt: In Bochum setzt man verstärkt auf den Einsatz digitaler Medien.