Ihr Vermieter | 15 Im Erdgeschoss waren die Büro- räume untergebracht. Hier arbeitete Landrat Berthold mit einem Team aus Assessoren, Sekretä- rinnen und Gehilfen. Foto: Heimatverein Blumenthal einer großen Tischsei- te und Frieda und der Knecht an der anderen Seite. Wir bekamen dasselbe Essen wie die Herrschaften, nur ohne Nachtisch. So auch ein Huhn für uns vier, das Hanna ver- teilen musste. Am Nachmittag wurde Silber geputzt, gebü- gelt oder die vielen Fenster - meine oben - geputzt, einmal vorne oder hinten. Der Abend, nach 8 Uhr, gehörte dann uns, aber Weggehen war nur auf Bitten bis 10 Uhr möglich. Alle 14 Tage wechselten Hanna und ich nun mit dem Sonntagnachmittag ab, auch bis 10 Uhr. So sind die Jahre schnell vergangen. Es waren meine schönsten Jugendjah- re vom 1. Januar 1915 bis zu meiner Verheiratung 1919, am 13. Juli.“ bestimmte Leute bestellten und die sie frühmorgens schon gemolken hatte. Oben im Haus waren die Wohn- und Schlafräume. Es waren 8 Wohnräume, ein Esszimmer und dazwischen ein kleines Empfangszim- mer. Dann der große, lange Flur, von dem die Schlafzimmer abgingen. Es waren 6 Schlaf- und Gästezimmer mit einem kleinen Badezimmer. Dafür musste das Wasser dann von der großen Pumpe unten, die in der Vorküche stand, gepumpt werden. „Wir bekamen dasselbe Essen wie die Herrschaften, nur ohne Nachtisch.“ ” Hier war nun meine Arbeit. Um 6 aufstehen, im Winter als erstes die Öfen im Ess- und Wohnzimmer anmachen und sauber aufräumen, dann Frühstücken und weiter ging´s, wenn die Herrschaften aufgestanden waren, bei den Schlafzimmern und dem Herrenzimmer wieder die Öfen anmachen. Da fast immer Besuch da war, mussten dann auch die Öfen geheizt und immer Holz nachgelegt werden. Für jeden musste ich dann auch eine Kanne heißes Wasser heraufbringen, wenn geklingelt wurde. Spätestens bis 11 Uhr musste ich mit den Zimmern fertig sein. Wenn ich früher fertig war, musste ich Hanna unten helfen, aber um 11 Uhr auch wieder umgezogen sein, im schwarzen Kleid und weißer Schürze, um Besucher zu empfangen. Um 12 Uhr Tisch decken und servieren. Dann essen auch wir vier, Hanna und ich an Rund 100 Jahre später, 2017, heiratete Imke, die Urenkelin von Margarethe Jordan, ihren Jan-Peter in der Burg Blomendal. Rechts im Bild der Standes- beamte Klaus Schött.